Lac-de-la-Magdeleine-rotated.jpg
©TERRA OSTRA

NATURAKTIVITÄTEN

Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler in ein immersives Abenteuer in der Natur eintauchen! Durch spannende Erkundungen und spielerische Aktivitäten entwickeln sie ihre Beobachtungsgabe, verstehen Naturphänomene und entdecken die Tier- und Pflanzenwelt, die sie umgibt. Eine bereichernde Erfahrung, die Entdeckung, Spaß und Sensibilisierung für den Erhalt der biologischen Vielfalt miteinander verbindet.

Die Düne von Pilat: ein empfindlicher Lebensraum

Klettern Siemit Ihrem Führer auf den Gipfel der höchsten SanddüneEuropas, spüren Sie den weichen Sand unter Ihren Füßen und lassen Sie sich von der unendlichen Weite des Panoramas verzaubern, bevor Sie in völliger Freiheit die Hänge hinabfahren.

DerOzean soweit das Auge reicht, die Banc d’Arguin mit ihren wechselnden Farbtönen… ein atemberaubendes Naturschauspiel!

Während Ihrer Erkundungstour werden Ihnen alle Geheimnisse dieses einzigartigen und bemerkenswerten Ortes enthüllt: seine faszinierende Geschichte, seine geologische Formation sowie der ungeahnte Reichtum seiner Fauna und Flora.

Ein unvergessliches Eintauchen in das Herz einer sich ständig verändernden Landschaft, in der jeder Augenblick eine neue Facette ihrer wilden Schönheit offenbart!

Für die Aktivität sollten Sie 1,5 bis 2 Stunden einplanen.

Die Schätze des Meeresbodens bei Ebbe

Als lebendeGrenze zwischen der Land- und der Meereswelt ist das Ödland ein faszinierender Raum, der voller Geheimnisse und Entdeckungen steckt.

Im Wechsel der Gezeiten enthüllt er seine ungeahnten Schätze: Seegras, Schlick, Seegras, Sand… so viele reiche und unterschiedliche Lebensräume, in denen eine Vielzahl vonArten Zuflucht findet.

Machen Sie sich auf die Suche nach Strandschnecken und Krebsen, lernen Sie, sie zu beobachten, zu fangen und ihre Lebensweise besser zu verstehen.

Eine fesselnde Entdeckungsreise, bei der Geduld und Neugier Ihre besten Verbündeten sind und die Ihnen den Reichtum und die Zerbrechlichkeit dieses sich ständig verändernden Ökosystems offenbart.

Die Salzwiesen: ein fragiles und unbekanntes Mileu

Obione, Salicornia, Astern, Limikolen, Krabben, Hydrobien… Diese faszinierenden Namen erinnern an eine unbekannte, aber dennoch wichtigeWelt: die der Salzwiesen, dieser einzigartigen Lebensräume entlang der Küste des Bassin d’Arcachon.

Als echte Übergangszonen zwischen Land und Meer beherbergen sie eine außergewöhnliche Biodiversität, in der halophile Pflanzen und kleine Kreaturen im Rhythmus der Gezeiten zusammenleben.

Während dieses Eintauchens begegnen Sie diesen faszinierenden Arten durch naturalistische Beobachtungen und sogar überraschende Geschmacksentdeckungen.

Fühlen, riechen, schmecken… und lassen Sie sich von diesen Ökosystemen, in denen jedes Element seine Rolle spielt, in Staunen versetzen. Eine sinnliche und bereicherndeAnimation, um diese emblematischen Landschaften des Bassin d’Arcachon besser zu verstehen und zu schätzen!

Häufig gestellte Fragen

  • Wie viele Teilnehmer mit einem Führer?

    Um eine optimale Erfahrung zu gewährleisten, hat jede Gruppe (Klasse) ihren eigenen Leitfaden. Dies ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, eine persönliche Betreuung zu erhalten, Fragen zu stellen und sich aktiv am Austausch zu beteiligen. Diese Organisation fördert außerdem ein besseres Eintauchen, eine genauere Beobachtung und eine reichere Interaktion mit der erforschten Umgebung.

  • Ab welchem Alter werden die Aktivitäten angeboten?

    Die Aktivitäten„La Dune du Pilat: un milieu fragile“ und„Les trésors de l’estran à marée basse“ können abZyklus 3, d. h. ab der vierten Klasse (ca. 9 Jahre), besucht werden.

    Die Aktivität„Les prés salés: un milieu fragile et méconnu“ ist abZyklus 4, d. h. ab Klasse 5 (ca. 12 Jahre) zugänglich.

  • Wie viel Zeit sollte man für diese Aktivitäten einplanen?

    Die Aktivität dauert zwischen 1,5 und 2 Stunden.