Design-sans-titre-4.png

Gujan-Mestras entdecken mit einer Behinderung

Sie haben eine Behinderung und möchten Ihren Urlaub in Gujan-Mestras verbringen?

Unabhängig davon, welche Behinderung Sie haben, ist es uns ein Anliegen, Ihnen alle nützlichen Informationen und Adressen für eine unbeschwerte Reise zur Verfügung zu stellen.

Tourismus für alle

Der Familienstrand von La Hume ist mit dem Label Handiplage 2 ausgezeichnet. Er bietet daher im Juli und August behindertengerechte Einrichtungen für Personen mit eingeschränkter Mobilität: Tiralo, angepasste Rollbahn bis zum Strand, Handiplagist, barrierefreie Sanitäranlagen und Duschen.

Der Strand ist im Juli und August bewacht.

Das Fremdenverkehrsamt von Gujan-Mestras trägt das Label “ Tourisme et Handicap “ für 3 Behinderungsgrade: motorisch, auditiv, mental. Dieses Label trägt dazu bei, den Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen besser gerecht zu werden, damit jeder seinen Urlaub und seine Freizeitaktivitäten frei wählen kann.

Das Label garantiert insbesondere denerleichterten Zugang zu den Räumlichkeiten und Leistungen sowie einen persönlichen Empfang.

Erkunden Sie unsere Landschaften

Erkunden Sie unsere wunderschönen Landschaften, entdecken Sie unser reiches kulturelles Erbe und genießen Sie unsere vielfältigen Aktivitäten – alles in einer integrativen und gastfreundlichen Umgebung. Da der Tourismus eine universelle Erfahrung ist, setzen wir uns dafür ein, jeden Moment Ihrer Reise unvergesslich zu machen.

Label Tourisme & Handicap

Für Ihre Fahrten in der Gemeinde Gujan-Mestras und im gesamten Ballungsraum Sud Bassin können Sie die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen.

Das Busnetz des Sud Bassin heißt Baïa. Für Personen mit eingeschränkter Mobilität gibt es einen Transportdienst auf Abruf (TAD), der Sie von Ihrer Wohnung bis zur gewählten Zieladresse im Gebiet der COBAS (Arcachon, La Teste-de-Buch, Gujan-Mestras, Le Teich) von Montag bis Samstag (außer an Feiertagen) von 8 Uhr bis Mitternacht befördert. Jeder PRM kann eine Begleitperson mitnehmen, für die der Transport kostenlos ist.

Vorherige Anmeldungbei der Boutique Baïa (Place du Marché – 17 rue François Legallais – 33260 LA TESTE DE BUCH)erforderlich. Bei Reisen mit dem Zug können Sie sich gerne an die SNCF wenden, wenn Sie in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind. Um Ihnen eine Unterstützung am Bahnhof zu garantieren, formulieren Sie Ihre Anfrage spätestens 24 Stunden vor Ihrer Abreise.

Besuchen Sie die Website der SNCF, um alle Informationen zu finden.

Sie können mit dem Boot auf dem Bassin d’Arcachon mit derUnion des Bateliers d’Arcachon reisen. Sie müssen sie mindestens 72 Stunden im Voraus kontaktieren, damit sie alles tun können, um Sie unterzubringen (nicht alle Boote sind zugänglich).

Häufig gestellte Fragen

  • Was ist das Label "Tourisme et Handicap"?

    Das Label „Tourisme et Handicap“ ist ein Qualitätszeichen, das vom französischen Staat an touristische Einrichtungen vergeben wird, die sich verpflichten, Menschen mit Behinderungen einen behindertengerechten Empfang zu bieten. Dieses Siegel garantiert, dass die Infrastruktur, Dienstleistungen und Einrichtungen zugänglich sind und den besonderen Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen entsprechen.

  • Welche Arten von Behinderungen werden durch das Label "Tourisme et Handicap" berücksichtigt?

    Das Label „Tourisme et Handicap“ berücksichtigt vier Arten von Behinderungen: motorische, visuelle, auditive und geistige Behinderungen. Einrichtungen, die das Siegel tragen, müssen für jede Behinderungsart spezifische Kriterien erfüllen, um einen angemessenen Empfang und eine optimale Zugänglichkeit für alle Besucher zu gewährleisten.

  • Wie kann eine Einrichtung das Label "Tourisme et Handicap" erhalten?

    Um das Label „Tourisme et Handicap“ zu erhalten, muss eine Einrichtung mehrere Schritte durchlaufen. Zunächst muss er eine Diagnose der Zugänglichkeit durchführen, um die notwendigen Verbesserungen zu ermitteln. Anschließend muss er Korrekturmaßnahmen umsetzen, um die Kriterien des Labels zu erfüllen. Sobald die Verbesserungen erreicht sind, kann die Einrichtung bei den zuständigen Stellen einen Antrag auf Verleihung des Gütesiegels stellen. Eine Bewertungskommission prüft dann den Antrag, und wenn die Kriterien erfüllt sind, wird das Siegel für fünf Jahre vergeben, wobei es verlängert werden kann.